Image caption

Projektziele:

Die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen sind wesentliche Faktoren für eine positive Entwicklung in den Grenzregionen. Einerseits werden gesellschaftliche und soziale Begegnungen ermöglicht und anderseits wird eine wesentliche Grundlage für einen späteren gemeinsamen innovativen Arbeitsmarkt geschaffen. Die Vertreter/innen der Politik und Verwaltung sowie auch die Bevölkerung (vor allem die Eltern) werden stärker involviert. Damit soll die Erhöhung der Akzeptanz und die Selbstverständlichkeit der Nachbarsprachen und der Mehrsprachigkeit im alltäglichen gesellschaftlichen und auch wirtschaftlichen Leben gesichert werden. Im ganzen Programmgebiet werden im Rahmen des Projekts „BIG“ die frühe nachbarsprachliche bzw. mehrsprachliche und interkulturelle Bildung in Kindergärten und Schulen in den Grenzregionen intensiviert.

Das prioritäre Ziel ist die Qualitätsentwicklung und Förderung der Durchgängigkeit des Sprachenangebotes vom Kindergarten in die Volksschule mit dem Schwerpunkt auf die Nahtstelle. Frühes und kontinuierliches Sprachenlernen, Unterrichtung der Nachbarsprachen/Muttersprachen, sowie die Qualifizierung der Päd. werden bis in die letzte Schulstufe geplant.

Kernoutputs:

  • Erstellung eines Gesamtpakets für die zukünftige pädagogische Arbeit (Leitfäden, Lehr- und Lernmaterialien zur durchgängigen Sprachbildung unter bewusster Einbindung der Eltern als Teil einer gemeinsamen Bildungslandschaft in Theorie und Praxis).
  • Installation einer bilateralen Wissensplattform zur besseren Vernetzung der neuen innovativen Methoden und Materialien - Qualifizierung der Päd. nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • Gegenseitige Begegnungen auf allen Ebenen werden thematisch orientiert, als Hauptthema ist die Interkulturalität und Integration der Kinder und Schüler.

Herangehensweise:

  • Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen bereits vom frühen Kindesalter an.
  • Vermittlung von Nachbar- und Mehrsprachigkeit im inklusiven Ansatz in alltäglichen Lebens- und Lernsituationen in Kindergarten und Schule.
  • Erprobung von institutionsübergreifenden Methoden unter der Berücksichtigung altersadäquater durchgängiger Sprachbildung. Neue Themen – z.B. Polytechik (NAWI), gesunder Lebensstil – werden mit dem Sprachunterricht verbunden und Kulturübergreifend verglichen und erweitert.
  • Erstellung und Erprobung von mehrsprachigen Unterrichtsmaterialien.

Innovativ:

  • Institutionsübergreifenden Herangehensweise zu den oben genannten Punkten (Zusammenarbeit von Kindergartenpädagog/innen/Lehrer/innen) und somit Schaffung einer durchgängigen Bildungslandschaft.
  • Bilaterale Vernetzung der Bildungsangebote zum Thema durchgängige Sprachbildung an der Nahtstelle Kiga/Schule sowie polytechnische Themen mithilfe einer Wissensplattform.
  • Miteinbeziehen von Verwaltungs- und Bildungsinstitutionen als Verantwortliche für die nachhaltige Sicherung der Ergebnisse.

 
Sample image

Länderübergreifende Kommunikation

Die Vernetzungsplattform BIG.NET ist online. Nützen Sie die Gelegenheit und treten Sie mit anderen Projektteilnehmer*innen in Kontakt!

Projektpartner

in diesem Projekt sind:

Client name
Client name
Client name
Client name
Client name
Client name
Client name
 

LAUFZEIT

01.03.2016 – 31.10.2019

BUDGET

Gesamtprojektbudget: EUR 4.547.031,16 
Gesamt-EFRE-Anteil: EUR 3.864.976,48

Lead Partner: EFRE EUR 1.252.163,90
Partner 2: EFRE EUR 481.825,05 
Partner 3: EFRE EUR 426.970,29
Partner 4: EFRE EUR 503.758,79 
Partner 5: EFRE EUR 569.840
Partner 6: EFRE EUR 481.894,04
Partner 7: EFRE EUR 148.524,41